Wer bin ich?
Marleen arbeitet seit 3 Jahren am Konzerthaus Dortmund als Community Musician. Sie hat Musik auf Lehramt studiert und in Hannover an der Staatsoper in der Musiktheatervermittlung gearbeitet. An der Staatsoper leitete sie zahlreiche partizipative Projekte, darunter Stückentwicklungen mit Jugendlichen und Klangbauprojekte mit inklusiven Gruppen. Als Kern ihrer Arbeit empfindet sie die Verbindung zu den Teilnehmenden und das kontinuierliche, nachhaltige Arbeiten auf Augenhöhe mit den verschiedenen Zielgruppen. Ziel sollte es ihrer Meinung nach sein, Räume zu schaffen, in denen sich jeder und jede willkommen fühlt und gemeinsame Prozesse auf Augenhöhe initiiert werden.
Was tue ich?
Marleen erklärt: “der Grundgedanke meiner Arbeit ist Musik mit und für alle!” Ein jeder Mensch hat ein Recht auf kulturelle Teilhabe. Das Community Music Team am Konzerthaus Dortmund ist Teil einer klassischen Kulturinstitution. Der Gedanke, den Community Music hineinbringt, ist, dass alle in der Stadt von den Angeboten auf unterschiedliche Art und Weise profitieren. Sie arbeiten mit Jung und Alt, von den jüngsten Teilnehmenden, die ein paar Monate alt sind bis hin zum ältesten Teilnehmer, der 96 Jahre alt ist.
Es gibt ein vielseitiges, kostenloses Workshopangebot: ein Community Chor, Jamsessions, Eltern-Kind-Workshops, Formate in Kindergärten und Schulen, Senior:innensingen, Streetbands und vieles mehr. Dabei kommen Menschen zusammen, begegnen sich, machen miteinander Musik, oder trinken gemeinsam Kaffee. “Alle sind willkommen und es ist unser Job, dass sich alle Menschen wohlfühlen! Die Vielseitigkeit unserer Angebote finde ich besonders reizend. Man stellt sich auf ganz verschiedene Formate ein, erweitert sein Repertoire, und lernt sehr viele verschiedene Lebensrealitäten kennen. Das bereichert mich total und dafür bin ich sehr dankbar. Das schönste ist, wenn bei größeren Veranstaltungen alle Teilnehmenden aus den verschiedenen Gruppen zusammen kommen und sich Menschen begegnen, die sich sonst nicht über den Weg laufen würden!”
Das Team ist auch viel in der Nachbarschaft unterwegs, kommt mit den Menschen am Kiosk ins Gespräch und lernt die Nachbarinnen und Nachbarn kennen. „Wir möchten ein aktiver Teil in unserer Nachbarschaft sein!”
“In Dortmund haben wir das große Glück im Team arbeiten zu können. Die Arbeit ist regelmäßig herausfordernd und wächst durch verschiedenen Perspektiven. Deswegen leiten wir viel im Team. Außerdem evaluieren wir einmal im Monat unser Programm, reflektieren unsere Praxis, passen uns an neue Gegebenheiten an, reagieren auf Ereignisse in unserem Umfeld. So versuchen wir uns als Community Musicians, als Community Music Team und das Programm weiterzuentwickeln!”
Was ist mir wichtig in meiner Arbeit in der Community Music? Was will ich durch die Arbeit bewegen?
Marleen möchte Räume schaffen, in denen Menschen zusammenkommen und Gemeinschaft erleben. Menschen wachsen in einem entspannten, schönen, warmen Umfeld zusammen, lernen sich kennen und können in gemeinsame kreative Prozesse starten. Während des Prozesses muss immer wieder nachgeschärft werden: „Welche Zielgruppe sprechen wir an? Welche Gruppe ist anwesend? Wen schließt das Angebot aus? Welche Barrieren erschweren den Zugang? Wie können wir das Angebot so zugänglich gestalten wie möglich?“ Es braucht einen wachen Blick, regelmäßigen Austausch und die Überzeugung, dass alle Pläne über Bord geworfen werden dürfen, wenn es die Situation erfordert!
Was steht momentan an?
“Als großen Saisonabschluss im Juni 2024 haben wir eine Community Sinfonie mit all unseren Gruppen geschrieben. Gemeinsam mit Pete Moser und dem Aurora Orchestra haben wir einen Auftaktworkshop gehabt und viele Ideen gesammelt. Über die Wochen entstand dann mehr und mehr Musik / Songs / Texte / Kostüme und alles fügte sich zusammen. Auf einer Wiese mitten in der Nordstadt wurde die Sinfonie aufgeführt mit anschließendem Picknick! Es war ein großartiger Moment voller Freude, Musik und Gemeinschaft.”
Zukunftsmusik – Was kommt noch?
Marleen hat mit zwei Kolleg:innen ein Community Music Kollektiv gegründet: Paper Lantern Collective und sie werden ab Januar 2025 in Chemnitz ein Community Music Programm aufbauen! Es beginnt ein neues Abenteuer in einer neuen Stadt, mit einer anderen historischen Geschichte, anderer Bevölkerungsstruktur, anderen Herausforderungen und neuen, wunderbaren Menschen! In ihrem Kollektiv haben sie die Überzeugung: „Jede:r ist Künstler:in! Alle haben ein Recht auf kulturelle Teilhabe!“
Photocredit: Holger Jacob