Die Teilnahmegebühr des Salons erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie können einen Beitrag zwischen 5 € und 20 € bezahlen. Dies wird von uns nicht kontrolliert. Infos dazu erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung per E-Mail. Wenn Sie Mitglied im CM Netzwerk e.V. werden, sind alle Salons für sie kostenlos. Mehr Infos hier.

19:30 Uhr via Zoom

09.11.2022

Henrike Roisch und Andreas Wölfl

Henrike Roisch, Musiktherapeutin (DMtG), Dipl. Soziologin, psychotherapeutische Tätigkeit nach dem Heilpraktikergesetz, Ausbilderin und Trainerin im Gewaltpräventionsprojekt TrommelPower am freien Musikzentrum, Dozentin an der Fachakademie für Heilpädagogik. Musiktherapeutische Tätigkeit in freier Praxis, im integrativen Kindergarten und mit Demenzgruppen. Frühere klinische Tätigkeit im Bereich Palliativ, geriatrische Reha, Kinder mit Bindungsabbrüchen, Supervisorin in Ausbildung (ZHdK Zürich, Supervision und Coaching mit künstlerischen Perspektiven).

Andreas Wölfl, Dr. phil.  Dipl.-Musiktherapeut (FH), klinischer Musiktherapeut (MAS), Lehrmusiktherapeut (DMTG), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor (DGSv). Seit 1989 Musiktherapeut in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Seit 1999 Supervision, Coaching und Lehrmusiktherapie in freier Praxis; Fortbildungs- und Forschungstätigkeit. Veröffentlichungen.
Leitung der Musiktherapieausbildung BWM und der Arbeitsgruppe Prävention am Institut für Musiktherapie des Freien Musikzentrums München e. V.

TrommelPower – Gewaltprävention, soziale Integration und Persönlichkeitsentwicklung durch Musik

In Zeiten großer Spannungen und Konflikte auf verschiedenen Ebenen wird Gewaltprävention und soziale Integration verstärkt zu einer öffentlichen Aufgabe. Nicht nur die bedrohlichen Szenarien weltweit zunehmender Gewalt in Kriegen und Terror, sondern auch die steigende Gewaltbereitschaft in Alltagssituationen sind besorgniserregend und erfordern präventive Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen.

An diesem Abend geben wir einen Einblick in die konzeptionellen Grundlagen des  musiktherapeutischen Gewaltpräventionsprojekts „TrommelPower“ und zeigen verschiedene Anwendungsfelder in Schulen und Fördereinrichtungen auf. Am Beispiel von TrommelPower München beschreiben wir die Entwicklung der letzten 10 Jahre und die Möglichkeiten und Herausforderungen der Projektpraxis mit den Kindern und Jugendlichen an den Schulen. Gerne kommen wir mit den Teilnehmer*innen ins Gespräch über methodische und praxeologische Fragestellungen und freuen uns auf eine lebendige Diskussion.

Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, vorbereitend unseren kurzen Film zum TrommelPower-Projektmodell auf unserer Homepage anzusehen: www.trommelpower.eu

Anmeldung